|
Anonymous FTP Server |
Der Anonyme FTP-Zugang Dateien innerhalb von WWW-Seiten zum Downloaden anbieten Ein Anonymer FTP-Zugang
erlaubt es jedem, der sich in einen Domain, bzw. Speicherbereich, einwählt
(USERID: ANONYMOUS, PASSWORT: GUEST), die Dateien und Verzeichnisse
jenes Bereiches einzusehen. Das bedeutet, dass der Besucher Dateien "downladen"
und "upladen" kann. Die Idee des Anonymen FTP-Zuganges ist deshalb folgende: Der Anonyme Zugriff wird
allgemein erlaubt: Die geschützten Dateien werden zwar bei
einem Anonymen FTP-Zugriff noch aufgelistet, aber sie können nicht mehr bearbeitet
werden. Um sie vom "root" zu entfernen, können Sie alle entsprechenden Dateien,
ausgenommen der Homepage: index.htm, in ein Unterverzeichnis verschieben,
und dann dieses Unterverzeichnis schützen. Verzeichnisse per Anonymen FTP nur zum
"Download" freigeben: Die erste Zahl steht für den
Eigentümer, die Zweite für die Gruppe und die dritte für Ihre Gäste, die Zahlen setzen
sich aus den vergebenen Rechten zusammen:
Dateien innerhalb von WWW-Seiten zum Downloaden anbieten: Neben der Möglichkeit,
Informationen über einen WWW-Browser abrufbar zu machen, können Sie auch
Dateien bereithalten, die der User über das FTP(file transfer protocol)-Programm
von Ihrem Verzeichnis abrufen kann oder Sie verwenden einen "normalen"
Link. 1. Variante: Hier ist z.B. möglich, jedem Nutzer zu
erlauben, ein Demoprogramm oder eine andere beliebige Datei von Ihrem Verzeichnis zu
laden. Der Nutzer kann jedoch in keinem Fall Informationen verändern oder Dateien in
Ihren Verzeichnisbereich einspielen. Ein Link auf eine Datei ist genauso einfach wie ein Link auf ein Dokument, nur daß Sie als Dienst FTP angeben: ermöglicht beispielsweise das Laden der Datei DEMO.EXE in Ihrem Hauptverzeichnis. Bitte beachten Sie: 2. Variante: Diese Möglichkeit sollten Sie anwenden,
wenn Sie nur einige Dateien zum Lesen/Kopieren freigeben wollen, da Sie den Anonymen FTP
hier nicht freigeben müssen. Die Voreinstellung disabled in Ihren Stats-Seiten
kann also bestehen bleiben: Normalerweise realisieren Sie mit diesem Befehl einen Link auf eine andere HTML-Datei, die bei Anklicken des entsprechenden Textes als Webseite im Browser erscheint. Ist die in der URL angegebene Datei jedoch keine HTML-Datei, meldet der Browser, daß er sie nicht anzeigen kann und fragt in der Regel gleich nach, ob er die Datei downloaden soll.
|
|
|